Genossenschaft
Wir produzieren Weine seit 1975
Die Weinbaugenossenschaft zählt heute 60 Mitglieder. 10 Hobby-Winzerfamilien bewirtschaften kleinere oder grössere Rebparzellen mit grosser Freude und Einsatz sowie viel Handarbeit.

Die Weinbaugenossenschaft zählt heute 60 Mitglieder. 10 Hobby-Winzerfamilien bewirtschaften kleinere oder grössere Rebparzellen mit grosser Freude und Einsatz sowie viel Handarbeit. Die Gesamtfläche beträgt ca. 2,5 Hektaren. Davon sind 2/3 Blauburgunder und 1/3 Riesling-Sylvaner.
Die Freude an der Pflege der Weinberge steht vor dem finanziellen Nutzen. Ein gesundes Traubengut, gute Aromastoffe und Oechslegrade sind der Lohn für die Arbeit im Rebberg.
Unsere Devise lautet: Qualität vor Quantität

Die Rebe und der Wein sind auch in Würenlingen seit alten Zeiten heimisch. Um 1900 waren ca. 15 Hektaren in den Gebieten Neugutberg, Höll, Steinböckli, Eichen, Wannenberg, Mittlerer Berg, Tiergarten und Burris bepflanzt. Die Weinproduktion wurde ein wichtiger Nebenerwerb der Bauern. Jeder stellte seinen eigenen Hauswein her.
Wegen dem Aufkommen der Reblaus wurde die Rebfläche jedoch immer kleiner. Schon früh entwickelte sich das Weingut zum Sternen mit der Rebschule zum professionellen Betrieb und weitere 11 Winzerfamilien pflegten ihre Weinberge als Hobby. Die Rebveredlung verhalf dem Weinbau wieder zum Erfolg. Die Hobbybetriebe sind noch heute der Kern der Weinbaugenossenschaft.
Naturnahe Produktion
Seit 1994 werden unsere Rebberge nach den Richtlinien der Integrierten Produktion (IP) bewirtschaftet.
Integrierte Produktion heisst:
Zurückhaltender Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, Förderung von tierischen Schützlingen im Rebberg, das bedingt permanente Einsaaten oder Begrünung des Bodens, zurückhaltender Einsatz von Düngemitteln, Durchführung von Bodenproben und jährliche Kontrollen im Rebberg durch eine Fachperson.
Qualitätslabel „Winzerwy“
Seit der Gründung der Genossenschaft sind wir Mitglied des Vereins „Winzerwy“. Unsere Weine werden alljährlich von einer unabhängigen Degustationskommission geprüft. Nur Weine die eine vorgegebene Punktzahl erreichen, dürfen mit dem Attest „Winzerwy“ versehen werden. Mit unserem gesunden Traubengut und der Erfahrung der Kellermeister vom Weingut zum Sternen, können wir seit vielen Jahren erstklassige „Winzerwy“-Weine anbieten.
Herkunftslabel AOC
Das AOC-Label (Appellation d‘Origine Controllée) garantiert einen unverschnittenen Qualitätswein aus dem auf der Etikette bezeichneten Produktionsgebiet. Die Einhaltung der Vorschriften werden durch die Kantonale AOC-Kommission überwacht.
Der Vorstand
Der Vorstand vertritt die Genossenschaft und setzt sich für deren Zwecke und Interessen ein.
Markus Schneider
Cilly Meier
Daniela Hausherr
Erika Birchmeier
Bruno Meier
Sinn und Zweck
Die Genossenschaft bezweckt die Förderung des Weinbaues im Gemeindebann Würenlingen und den Ankauf, sowie die sachgemässe Verwertung der Traubenernte.
Im weiteren sucht sie ihren Zweck zu erreichen durch:
Hebung der Interessen der Mitglieder für den Weinbau
durch Kurse und Weiterbildung, Übernahme der Traubenernte der Weinbauern, fachgemässe Behandlung und Verwertung der Erzeugnisse, Vermarktung und Verkauf der Weine und Weinkultur im gesellschaftlichen Rahmen.